
Ursprünglich bestand das Gebäude aus zwei Hausplätzen.
Das linke Haus wird 1836 als 4,70 m breit und 12,55 m tief, im Erdgeschoss 2,95 m und im Obergeschoss 2,65 m hoch beschrieben. Die Fachwerkwände waren zu zwei Drittel mit Flechtwerk und Lehm, zu ein Drittel mit Ziegeln ausgemauert.
Im Haus befinden sich Küche, Keller, Stube, drei Kammern, zwei Dachböden.
Nach dem Brandregister von 1792/95 gehört das linke Haus den Erben Houten, 1817 und 1832 Heinrich Küsters. Das rechte Haus gehört Wilhelm Becker, 1817 Witwe Becker, 1832 Heinrich Metzges, 1859/61 Wilhelm Heinrich Metzges.
Beide Häuser wurden 1890/92 durch einen Neubau ersetzt.
Heinrich Metzges beantragt den Abbruch eines Saales und einer Kegelbahn und den Neubau eines Pferdestalles. Heinrich Metzges war als Vertreter des Gemeinderates gegen die Eingemeindung Linns nach Krefeld im Jahre 1901.
